
FSE20300 Kompetenzenaufbau und Arbeitsintegration in die Landwirtschaft und Gastronomie Südtirols
Genehmigt mit Dekret Nr. 19939/2022 vom 25/10/2022
Zielgruppe:
Das vorliegende Bildungsprojekt richtet sich an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder kognitiver Behinderung.
Zielsetzung:
Ziel des vorliegenden Bildungsprojektes ist die Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung durch Maßnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit und Beteiligung am Arbeitsmarkt von psychisch beeinträchtigten Personen, welche Gefahr laufen, ausgeschlossen, ausgegrenzt und diskriminiert zu werden. Zwei Jahre Pandemie und die damit einhergehenden, tiefschneidenden Veränderungen der Arbeitswelt und der Ausbildungswege haben die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft stark eingeschränkt, was es notwendig macht, Bildungsangebot zu schaffen, das mit großem Praxisbezug den Zugang zu einer vermehrten Erwerbsfähigkeit, sowie eine größere Beteiligung am sozialen und wirtschaftlichen Leben ermöglichen. In 29 Modulen wird die GRW Sarntal 16 Teilnehmer*in in theoretischen und praktischen Bildungstätigkeiten beim Erwerb von Kompetenzen für eine Beschäftigung im landwirtschaftlichen und gastronomischen bzw. touristischen Wirtschaftskontext in Südtirol am Biosozialhof Vintlerhof in Milland begleiten.
Der Antrag um Teilnahme kann online unter https://fse-esf.civis.bz.it/preiscrizioni/assi innerhalb 7.4.2023 gestellt werden.
Interessierte erhalten weitere Informationen bei:
GRW Sarntal info@grw.sarntal.com
Tel. 0471 622786
Biosozialhof Vintlerhof info@vintlerhof.it
Tel. 373 8372846
In 5 Schritten zum digital organisierten Betrieb!
In einem geführten Prozess werden die Notwendigkeiten im Bereich Digitalisierung aufgezeigt.
Wir erarbeiten gemeinsam mit Hilfe eines 5 Schritte Kick-Start Plans die Digitalisierungsstrategie für den eigenen Handwerksbetrieb.
Damit soll die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet werden.
Die Teilnahme am Workshop wird im Tandem (2 Entscheidungsträger aus dem selben Betrieb) empfohlen.
Dozent: Florian Wessiack
Ist selbstständiger Berater für die digitale Transformation von Unternehmen - mit Technologie, Inspiration und Strategie.
Orte und Zeitraum:
- Raum Synergie St. Lorenzen, (verschoben auf Frühjahr 2023)
- Kolpinghaus Bozen, 20.10.2022, 21.10.2022, 27.10.2022, 28.10.2022
- Kassaneum Brixen, 17.11.2022, 18.11.2022, 24.11.2022, 25.11.2022
Dauer:
Je 24 Stunden / Kursort
Voraussetzung:
- Anzahl Mitarbeiter: max. 40
- Kenntnis über den gesamten Unternehmensprozess
- Computerkenntnisse
- Vorgespräch zum aktuellen Stand
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Du bist bereits ein Handelsunternehmer und möchtest mit deinem Online-Auftritt mehr Reichweite generieren und deinen Umsatz steigern?
In diesem Praxis-Workshop wird gemeinsam ein gezielter Online-Auftritt, inkl. E-Commerce Lösung erarbeitet bzw. ein bestehender optimiert, Maßnahmen umgesetzt oder vorbereitet.
Grundlagen zum Thema Online-Vertrieb durch einen Online-Shop werden ebenso bearbeitet wie das Thema Leadgenerierung (Aufbau direkter Kundenkontakt) durch Social Media.
Dozent: Florian Wessiack
Ist selbstständiger Berater für die digitale Transformation von Unternehmen - mit Technologie, Inspiration und Strategie.
Orte und Zeitraum:
- Raum Synergie St. Lorenzen, (verschoben auf Frühjahr 2023)
- GRW Sarntal, 03.10.2022, 04.10.2022
Dauer:
Je 16 Stunden / Kursort
Voraussetzungen:
ein eigener Online-Auftritt
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Maximale Flexibilität durch Terminbuchungstool? Lass deine Kunden entscheiden!
Vereinfachen Sie die Terminvergabe in Ihrem Unternehmen für sich und Ihre Kunden.
Automatisierte Terminplanung unter einfacher Bedienbarkeit für Ihre Kunden werden mittels Serviceportal gemeinsam eingerichtet.
Dozent: Florian Wessiack
Ist selbstständiger Berater für die digitale Transformation von Unternehmen - mit Technologie, Inspiration und Strategie.
Orte und Zeitraum:
- Raum Synergie St. Lorenzen, (verschoben auf Frühjahr 2023)
- Kolpinghaus Bozen, (verschoben auf Frühjahr 2023)
Dauer:
Je 16 Stunden / Kursort
Voraussetzung:
- ein bestehender Online-Auftritt im Web oder
- ein Social Media Kanal
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Was ist Stress? Und wie gehe ich damit um?
Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Teilnehmer lernen den neuen krankmachenden Stressoren des 21. Jahrhunderts vorzubeugen und mit ihnen umzugehen. Mit praktischen Tipps erlernen sie Atemtechniken, Selbstregulation und Umgang mit Stress und Resilienz.
Dozent:
Thomas Stricker ist Gesundheitswissenschaftler, Therapeut für klinische Psycho Neuro Immunologie und Orthomolekulare Medizin sowie Dipl. Med. Masseur, Sport- und Heilmasseur mit Schwerpunkt Komplementären Behandlungsmethoden.
Patrik Holzknecht
erfahrener Fitness- und Bewegungstrainer/Personal Trainer, Neuro-Mentaltrainer, Atemcoach.
Orte und Zeitraum:
- Kassaneum Brixen, 06.10.2022, 07.10.2022, 13.10.2022, 14.10.2022, 21.10.2022
- Thalguterhaus Algund, 10.11.2022, 11.11.2022, 17.11.2022, 18.11.2022, 25.11.2022
- Kolpinhaus Bozen, 19.01.2023, 20.01.2023, 02.02.2023, 03.02.2023, 10.02.2023
Dauer:
Je 40 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Ist Ihr Unternehmen den neuen Herausforderungen der Nachhaltigkeit gewachsen?
Lernen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele kennen, um diese in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
Diese vergleichbaren Best Practice sollen Anwendung gemäß der geschlossenen Kreislaufwirtschaft
Landwirtschaft-Logistik-Veredelung-Gastro-Endkonsument-Up- /Recycling-Rückführung bringen und
die größtmögliche Wertschöpfungskette im Bereich Konsum erreichen.
Dozent: Clemens Drilling - hochkarätiger Dozent mit langjähriger Erfahrung, unter anderem:
- Mitglied und Autor für die globale V20 Gruppe (Values 20) zur Unterstützung der weltweiten G20 Gipfel
- Initiator und Gründer von pm4future: Projektmanagement für eine nachhaltige Zukunft
- Mitglied des Management Boards der Nachhaltigkeitsinitiative ECO-City in Berlin (2020)
- Mitglied des Advisory Boards der Nachhaltigkeitsinitiative ViseonLeben bei München (seit 2020)
Orte und Zeitraum:
- Kolpinghaus Bozen, 07.11.2022, 08.11.2022, 09.11.2022
- Kassaneum Brixen, 15.02.2023, 16.02.2023, 17.02.23
Dauer:
Je 24 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Sind Sie als Leader den Veränderungen im Unternehmen gewachsen?
Wie können Sie Prozesse im Team erfolgreich umsetzen?
Strategische Perspektiven einnehmen, das Team durch eine gemeinsam getragene Vision motivieren, den Nutzen der Veränderung transparent und nachvollziehbar machen, Veränderungsbereitschaft aufbauen – das sind die wichtigsten Inhalte dieses Leadership-Programms.
Dozent: Clemens Drilling - hochkarätiger Dozent mit langjähriger Erfahrung im Transformationsmanagement, unter anderem:
- Abteilungsleitung Automotive Industrie, Mercedes Benz
- Technischer Direktor der Microtec
- Langjähriger Leiter Strategie, Beratung und Projektmanagement in der Würth Gruppe
Orte und Zeitraum:
- Thalguterhaus Algund, 29.08.2022, 30.08.2022, 31.08.2022
- Kassaneum Brixen, 12.12.2022, 13.12.2022, 14.12.2022
- Kolpinghaus Bozen, 17.01.2023, 18.01.2023, 19.01.2023
Dauer:
Je 24 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Krise: Wie können Sie vorbeugen? Oder wie bringen Sie Ihr Unternehmen zurück auf Erfolgskurs?
In dieser Kursreihe werden praktische Maßnahmen für ein ganzheitliches Krisenmanagement aufgezeigt.
Wie können drohende Krisen frühzeitig erkannt werden? Wie bleibt die Führung in Ausnahmesituationen handlungsfähig?
Den Teilnehmer*innen werden zudem die Grundregeln für eine professionelle Krisenkommunikation nach innen und außen vermittelt.
Dozent: Clemens Drilling - hochkarätiger Dozent mit langjähriger Erfahrung, unter anderem:
- Abteilungsleitung Automotive Industrie, Mercedes Benz
- Technischer Direktor der Microtec
- Langjähriger Leiter Strategie, Beratung und Projektmanagement in der Würth Gruppe
Orte und Zeitraum:
- Thalguterhaus Algund, 29.11.2022, 30.11.2022, 01.12.2022
- GRW Sarntal, 27.09.2022, 28.09.2022, 29.09.2022
- Kassaneum Brixen, 01.02.2023, 02.02.2023, 03.02.2023
Dauer:
Je 24 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Wie kann ich mich auf eine Bio-Kontrolle vorbereiten?
Einführungskurs zur Kontrolle:
- Rechtliche Basis der neuen EU Verordnung 484/20218
- italienische Gesetzgebung
- Südtiroler Landesgesetz zum Biolandbau 2003/3
- Privatrechtliche Verbandsstandards (Bioland, Demeter)
- Vorstellung der Bio Kontrollstellen
- Vorbereitung der Dokumente je nach Produktionszweig (Obstbau, Viehwirtschaft, Weinbau, Gemüse- und Ackerbau, Imkerei)
- Betriebsbesuch mit einer fiktiven Bio-Kontrolle.
Dozent:
Experten von:
- Abcert GmbH
- Bioland Südtirol
- BRING (Beratungsring Berglandwirtschaft)
Orte und Zeitraum:
- Kassaneum Brixen, 11.11.2022, 25.11.2022
- Bioland Lana, 18.11.2022, 02.12.2022
Dauer:
Je 16 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.
Verkaufen Sie Geschichten, nicht nur Produkte!
Storytelling ist für die Vermarktung der eigenen Produkte schon längst nicht mehr wegzudenken.
Heben Sie sich durch emotionale Geschichten von anderen ab – indem Sie Ihr Unternehmen, Produkte und Personen lebendig und menschlich machen.
Immer wichtiger werden knappe, direkte und authentische Botschaften.
Dozent:
- Meike Hollnaicher - Farmfluencerin
- Thomas Vonmetz - bekannter TV-Moderator und selbst Biobauer
- Marion Künig - erfolgreiche social-media-Unternehmerin
Orte und Zeitraum:
- Bioland Lana, 22.11.2022, 13.12.2022
- Kassaneum Brixen, 23.11.2022, 14.12.2022
Dauer:
Je 16 Stunden / Kursort
Kostenlos
Reservierungen ab sofort weiterbildung@grw.sarntal.com
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl (12) pro Kurs.
Alle Teilnehmer erhalten bei Ende der Kursreihe eine Teilnahmebestätigung.
Die GRW Sarntal behält sich das Recht vor, den Kurs aufgrund von zu geringer Teilnahme mind. 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Änderungen vorbehalten.